News
Simulationen und Übungen im Fokus: Rückblick auf die 4. Wissenswerkstatt SifoLIFE
Wie lassen sich Sicherheitslösungen erproben und Zukunftsszenarien antizipieren? Bei der 4. Wissenswerkstatt SifoLIFE in Freiburg im Breisgau standen Simulationen und Übungen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung zeigte, wie Forschungserkenntnisse in der Praxis Wirkung entfalten und wie entscheidend die praktische Erprobung für den Erfolg ist.
23.11.2025
Drohnentechnologie und Resilienz: MdB Sebastian Schmidt zu Gast im Zukunftslabor
Sturmfluten, Stromausfälle, Großschadenslagen – in kritischen Momenten zählt jede Minute. Moderne Drohnentechnologie kann Einsatzkräfte dabei unterstützen, fehlende Informationen einzuholen und schneller zu reagieren. Genau darüber und über weitere Aspekte der zivilen Sicherheit haben wir mit Sebastian Schmidt, MdB (CDU/CSU), bei uns im Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Future gesprochen.
18.11.2025
Austausch zur zivilen Sicherheit: BMFTR zu Gast im Zukunftslabor Sicherheit
Ende Oktober durften wir unter anderem Dr. Alexandra-Gwyn Paetz, Abteilungsleiterin „Technologische Souveränität und Innovation“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFTR), MinDirig Dr. Ralf Gebel, Unterabteilungsleiter „Innovative Ökosysteme“ (BMFTR), und Dr. Katharina Kloke aus dem Referat Sicherheitsforschung (BMFTR) bei uns im Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Future begrüßen.
13.11.2025
Tagung zu Risikonarrativen: Personenbezogene Daten in der öffentlichen Sicherheit
Personenbezogene Daten sind eine wesentliche Entscheidungsgrundlage im Bereich der öffentlichen Sicherheit, auch für das Handeln im Krisenfall. Doch die Nutzung dieser Daten birgt Risiken, die reflektiert werden müssen. Auf der Tagung „Risikonarrative im Feld Privacy, Surveillance und Datenschutz“ am 9. und 10. Oktober in Berlin wurde die Nutzung personenbezogener Daten in verschiedenen Lebensbereichen diskutiert.
10.11.2025
Besuch der Grünen-Bundestagsfraktion: Vorstellung der neuen AR- und VR-Exponate
Die Welt der zivilen Sicherheitsforschung erlebbar machen – das ist das Ziel unserer neuen Augmented und Virtual Reality Exponate im Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Future . Diese feierten vergangene Woche Premiere, als wir wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie den innenpolitischen Referenten Wanja Schubert begrüßen durften.
10.11.2025
Datennutzung verstehen, handeln können – Warum wir neue Narrative brauchen, um digitale Risiken zu erkennen
Personalisierte Werbung, unsichtbare Trackingprozesse, komplexe Plattformarchitekturen: Die digitale Verarbeitung personenbezogener Daten ist längst Alltag – und doch bleibt sie für viele undurchsichtig und ihre möglichen Folgen schwer einschätzbar. Die Tagung „Risikonarrative im Feld Privacy, Surveillance und Datenschutz“, die am 9. und 10. Oktober in Berlin vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und vom nexus Institut für Interdisziplinäre Forschung und Kooperationsmanagement organisiert wurde , hat die Nutzung personenbezogener Daten in verschiedenen Lebensbereichen in den Fokus gerückt.
13.10.2025
Bevölkerungs- und Katastrophenschutz zum Anfassen: Das Notfallpaket Pflege im Zukunftslabor Sicherheit
Was passiert, wenn der Strom tagelang ausfällt – und Menschen auf medizinische Geräte angewiesen sind? Um auf solche Szenarien vorbereitet zu sein, wurde das Notfallpaket Pflege im SifoLIFE Projekt LifeGRID entwickelt. Es stellt sicher, dass beatmete Menschen auch bei einem langanhaltenden Stromausfall weiter versorgt werden können. Ein Exemplar dieses Notfallpakets steht nun auch bei uns im Zukunftslabor Sicherheit. Im Oktober haben wir es Christoph Schmid , Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), vorgestellt und gemeinsam darüber diskutiert, wie Kommunen für den Krisenfall vorsorgen können, damit Behörden, Politik und Bürger:innen im Ernstfall gut vorbereitet sind.
08.10.2025
Besuch von Vasili Franco (MdA) im Zukunftslabor Sicherheit: Austausch zu Herausforderungen im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz
Wo drückt politisch der Schuh im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz? Das haben wir Vasili Franco (MdA) vom Bündnis 90/Die Grünen Berlin gefragt bei seinem Besuch bei uns im Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Futures.
01.10.2025
Simulationen und Übungen. Die 4. Wissenswerkstatt SifoLIFE steht ganz im Zeichen der Erprobung
Wie können Simulationen und Übungen dazu beitragen, Krisen besser zu verstehen, darauf vorbereitet zu sein und daraus zu lernen? Diesen Fragen widmet sich die 4. Wissenswerkstatt SifoLIFE , die am 18. und 19. November 2025 in Freiburg im Breisgau stattfinden wird – dieses Mal zu Gast beim Projekt FreiburgRESIST . Bei den Wissenswerkstätten kommen SifoLIFE-Projektpartner aus Praxis, Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen zusammen, um miteinander und voneinander zu lernen.
01.10.2025
Besuch von Jan Köstering im Zukunftslabor Sicherheit – Krisenschutzverhalten und Prävention im Stromausfall
Jan Köstering, Mitglied des Deutschen Bundestags (Die Linke), hat das Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Futures besucht. Gemeinsam mit den Leiterinnen des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, Dr. Naomi Shulman (Technische Universität Braunschweig) und Sophia Rossmann (Freie Universität Berlin), und der Leiterin des Zukunftslabors Sicherheit, Ann-Kathrin Lindner (Freie Universität Berlin), wurde das Szenario Blackout – Krisenbewältigung und Resilienz in der Dunkelheit durchgespielt. Im Mittelpunkt des Austauschs stand unter anderem die Frage, wie Krisenschutzverhalten und Selbsthilfefähigkeit gezielt gestärkt werden können – insbesondere in Bildungseinrichtungen.
25.09.2025
Forschungsforum Öffentliche Sicherheit im SWR-Podcast "Das Wissen"
Sophia Rossmann (Freie Universität Berlin) und Dr. Naomi Shulman (Technische Universität Braunschweig), Leiterinnen des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, haben im SWR-Podcast Das Wissen mit Lukas Meyer-Blankenburg über zivile Sicherheitsforschung gesprochen. Unter dem Titel „Bunker, Tiefgaragen, private Keller – Wo wir im Ernstfall Schutz finden“ ging es um die Frage, wie sich die deutsche Gesellschaft auf Krisen und Katastrophen vorbereiten kann.
23.09.2025
Forschungsforums Öffentliche Sicherheit bei konstituierenden Sitzung des ZOES Beirats
Die Themen Third Mission, Outreach und Transfer sind heute viel besprochen, doch als die Arbeit des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit vor über 15 Jahren begann, waren sie noch weitgehend neu. Seit 2009 kommuniziert das Forschungsforum als wissenschaftliche Schwester des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit e.V. Forschungsergebnisse gezielt an Entscheidungsträger:innen aus Politik sowie an Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Dazu gehören kompakte Managementfassungen, die kostenlose Schriftenreihe Sicherheit sowie zahlreiche Workshops und Dialogformate zur zivilen Sicherheitsforschung.
17.09.2025
Besuch des BMFTR und Manfred-Wörner-Seminars im Zukunftslabor Sicherheit
Am 30. Juni hatte das neue Szenario „Blackout: Krisenbewältigung und Resilienz in der Dunkelheit“ im Zukunftslabor Sicherheit Premiere. Wir hatten Besuch vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und den Teilnehmer:innen des renommierten Manfred-Wörner-Seminars.
30.06.2025
Lange Nacht der Wissenschaften 2025: Zukunftslabor Sicherheit macht zivile Sicherheitsforschung erlebbar
Bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 öffnete das Zukunftslabor Sicherheit erneut seine Türen. Zahlreiche Besucher:innen aller Altersgruppen nutzten die Gelegenheit, um sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen in der zivilen Sicherheitsforschung zu informieren und Innovationen hautnah zu erleben. Im Fokus stand das Thema Hochwasser, in das die Besuchenden dank Augmented Reality eintauchen konnten.
30.06.2025
Industry Forum: Rolle von KI in der Öffentlichen Verwaltung
Starke Impulse und lebhafte Diskussionen – unser Industry Forum zur Rolle von KI in der öffentlichen Verwaltung zusammen mit dem Einstein Center Digital Future war eine tolle Gelegenheit für Expert:innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, sich auszutauschen.
25.06.2025
Wissenstransfer zum Thema Krisenkommunikation
Wenn die fünf SifoLIFE -Projekte, die in ihren Kommunen innovative Sicherheitslösungen für konkrete Krisenszenarien erproben, zusammenkommen, um miteinander und voneinander zu lernen, dann soll die gemeinsame Arbeit neue Erkenntnisse produzieren, aber auch Spaß und Lust auf weiteren Austausch machen.
12.05.2025
Wissenstransferformate im Test: Das Serious Game
Für die 3. Wissenswerkstatt SifoLIFE hat das Team BeLIFE ein Serious Game zum Thema Krisenkommunikation entwickelt. Um zu prüfen, ob der Spielablauf die Wissenstransferziele des Spiels optimal erfüllt, wurde es vor dem Einsatz bei der Wissenswerkstatt in der Abteilung Psychologie soziotechnischer Systeme einem Praxistest unterzogen.
21.04.2025
„Konjunktive des Krieges“ – Kriegsvorstellungen und Kriegsrealitäten im Licht der Sicherheitsforschung
Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist auch in Deutschland der Krieg wieder denkbar. Für die zivile Sicherheitsforschung bedeutet dies, dass Zivilschutz und Bevölkerungsschutz – lange zwei getrennte Bereiche – nun zusammengedacht werden. Aber auch gesellschaftlich hat dieser Wandel eine zunehmende Bedeutung. Wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen mit den möglichen Umständen und Auswirkungen des Krieges in und für Deutschland auseinandersetzen: Das war Thema der interdisziplinären Fachtagung „Konjunktive des Krieges.
21.02.2025
Zukunftsorientierte Katastrophenvorsorge: Ein Tagungsbericht
Wie der Klimawandel sich auf die Katastrophenvorsorge auswirkt und welche Schlüsse daraus für Praxis und Politik abzuleiten sind: Diese Fragen standen im Zentrum der Fachtagung Katastrophenvorsorge am 26. und 27. März in Berlin. Die Diskussionen haben die wirksamen Handlungspotenziale strategisch vorausschauender und langfristiger Ansätze für das Zusammendenken von Klimawandelfolgen und Katastrophenvorsorge beleuchtet.
21.02.2025
Intensiver Austausch mit MdEP Lena Düpont
In Zeiten tiefgreifender Veränderungen ist es wichtig, vorausschauend für Krisen vorzusorgen und zielgerichtete Krisenkommunikation zu betreiben. Dabei geht es darum, nicht nur die Ursachen, sondern auch die Auswirkungen von Krisen stärker in den Blick zu nehmen.
21.02.2025

