Springe direkt zu Inhalt

Simulationen und Übungen im Fokus: Rückblick auf die 4. Wissenswerkstatt SifoLIFE

Workshop-Phase: Teilnehmende testen und diskutieren erste Prototypen für die geplante SifoLIFE-Wanderausstellung

Workshop-Phase: Teilnehmende testen und diskutieren erste Prototypen für die geplante SifoLIFE-Wanderausstellung

Intensiver Austausch: Gemeinsame Arbeit an Lösungsansätzen und Konzepten während der Workshop-Sessions

Intensiver Austausch: Gemeinsame Arbeit an Lösungsansätzen und Konzepten während der Workshop-Sessions

XR Security Lab: Eintauchen in die simulierten Welten der SifoLIFE-Projektlösungen mittels Virtual Reality

XR Security Lab: Eintauchen in die simulierten Welten der SifoLIFE-Projektlösungen mittels Virtual Reality

Workshop-Phase: Teilnehmende testen und diskutieren erste Prototypen für die geplante SifoLIFE-Wanderausstellung

Workshop-Phase: Teilnehmende testen und diskutieren erste Prototypen für die geplante SifoLIFE-Wanderausstellung

Workshop-Phase: Teilnehmende testen und diskutieren erste Prototypen für die geplante SifoLIFE-Wanderausstellung

Workshop-Phase: Teilnehmende testen und diskutieren erste Prototypen für die geplante SifoLIFE-Wanderausstellung

Wissenschaftlicher Impuls: Blick ins Plenum während des Vortrags von Prof. Stefan Kaufmann

Wissenschaftlicher Impuls: Blick ins Plenum während des Vortrags von Prof. Stefan Kaufmann

Wie lassen sich Sicherheitslösungen erproben und Zukunftsszenarien antizipieren? Bei der 4. Wissenswerkstatt SifoLIFE in Freiburg im Breisgau standen Simulationen und Übungen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung zeigte, wie Forschungserkenntnisse in der Praxis Wirkung entfalten und wie entscheidend die praktische Erprobung für den Erfolg ist.

News vom 23.11.2025

Im Rahmen der Tagung wurde deutlich, dass Simulationen und Übungen vier wesentliche Funktionen erfüllen: Sie ermöglichen das Antizipieren alternativer Zukunftsentwicklungen, um Lösungswege vorausschauend durchzuspielen. Sie helfen beim Vernetzen, indem sie alle relevanten Akteur:innen zusammenbringen, um Koordinationswege zu testen. Zudem dienen sie dem Gestalten, um die Wirksamkeit von Sicherheitslösungen zu demonstrieren, und fördern das Lernen aus Fehlern und Erfolgen, um Lösungen kontinuierlich zu verbessern.

Die fünf SifoLIFE-Projekte ADLeR, FreiburgRESIST, KriKom-LK-MEI, LifeGRID und RESCUE-MATE zeigten auf, wie sie mithilfe unterschiedlicher Simulationsformen ihre Lösungen erproben. Ziel ist es, konkrete Mehrwerte für ein zukunftsfähiges Risiko- und Krisenmanagement zu schaffen.

Bereichert wurde der Austausch durch wissenschaftliche Impulse aus der Sozialpsychologie (Prof. Anna Sieben), der Organisationssoziologie (Prof. Stefan Kaufmann) und der Technikdidaktik (Prof. Jennifer Stemmann). In Workshops arbeiteten die Teilnehmenden zudem an Themen wie der geplanten Wanderausstellung SifoLIFE. Ein besonderes Highlight war das „XR Security Lab“ des Begleitprojekts BeLIFE: Mittels Augmented und Virtual Reality konnten die Anwesenden direkt in die Welten der Projektlösungen eintauchen.

Die zwei intensiven Tage bei den Gastgebern von FreiburgRESIST unterstrichen erneut den Wert des projektübergreifenden Austauschs. Die Gelegenheit, Ideen, Herausforderungen und Projektpotenziale in großer Runde zu bearbeiten, erwies sich als essenziell für die weitere Arbeit.

1 / 51