Besuch von Jan Köstering im Zukunftslabor Sicherheit – Krisenschutzverhalten und Prävention im Stromausfall
Ann-Kathrin Lindner, Jan Köstering, Daniel Lücking, Sophia Rossmann und Dr. Naomi Shulman im Zukunftslabor Sicherheit
Jan Köstering, Mitglied des Deutschen Bundestags (Die Linke), hat das Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Futures besucht. Gemeinsam mit den Leiterinnen des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, Dr. Naomi Shulman (Technische Universität Braunschweig) und Sophia Rossmann (Freie Universität Berlin), und der Leiterin des Zukunftslabors Sicherheit, Ann-Kathrin Lindner (Freie Universität Berlin), wurde das Szenario Blackout – Krisenbewältigung und Resilienz in der Dunkelheit durchgespielt. Im Mittelpunkt des Austauschs stand unter anderem die Frage, wie Krisenschutzverhalten und Selbsthilfefähigkeit gezielt gestärkt werden können – insbesondere in Bildungseinrichtungen.
News vom 25.09.2025
Bildungseinrichtungen können eine wichtige Rolle dabei spielen, das Bewusstsein für Krisen- und Katastrophensituationen zu stärken und den Umgang mit außergewöhnlichen Lagen zu üben. Das Blackout-Szenario im Zukunftslabor Sicherheit bietet hierfür einen anschaulichen Zugang: Es macht erlebbar, wie komplex die Folgen eines langanhaltenden Stromausfalls sein können – von Kommunikationsausfällen über eingeschränkte Wasserversorgung bis hin zu psychosozialen Belastungen. Zugleich wird in dem Szenario deutlich, welche innovativen Lösungen in der zivilen Sicherheitsforschung entwickelt werden, um eben eine solche Krisen zu bewältigen und die Handlungsfähigkeit in der Bevölkerung zu stärken – etwa in den Bereichen Kommunikationsnetze (KriKom), Schutz vulnerabler Gruppen (LifeGRID) oder Wasserversorgung (NoWater).
Das Zukunftslabor Sicherheit und das Forschungsforum Öffetnliche Sicherheit bedanken sich herzlich bei Jan Köstering und seinem Team für den spannenden Austausch und den Besuch.
Wer das Szenario Blackout selbst erleben möchte, ist herzlich eingeladen, das Zukunftslabor Sicherheit zu besuchen. Wir bieten Besucher:innen aus Politik, Behörden, BOS, Wissenschaft und Praxis die Möglichkeit, Szenarien immersiv zu erleben und gemeinsam zu diskutieren, wie vorausschauendes Krisenmanagement und gesellschaftliche Resilienz gestärkt werden können.
Melden Sie sich über kontakt@sicherheit-forschung.de für einen Besuch im Zukunftslabor Sicherheit an.