Besuch des BMFTR und Manfred-Wörner-Seminars im Zukunftslabor Sicherheit
Am 30. Juni hatte das neue Szenario „Blackout: Krisenbewältigung und Resilienz in der Dunkelheit“ im Zukunftslabor Sicherheit Premiere. Wir hatten Besuch vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt und den Teilnehmer:innen des renommierten Manfred-Wörner-Seminars.
News vom 30.06.2025
30 ausgewählten jungen Führungskräften aus Deutschland, den USA, und europäischen Ländern wird über 12 Tage die Gelegenheit geboten, sich auszutauschen und gemeinsam Einblicke in sicherheitspolitische Institutionen und Expertise zu bekommen. Anhand des Szenarios eines mehrtägigen Stromausfalls haben wir diskutiert,
- wieso ein Stromausfall ein „high-impact event“ darstellt
- warum er komplexe und kaskadierende Folgen hat
- wie er die gesamte Bandbreite kritischer Infrastrukturen betrifft und
- wie er sich psychosozial und gesellschaftlich auswirkt.
Aber es ging natürlich auch um mögliche soziotechnische Lösungen, die in der Sicherheitsforschung entwickelt und erprobt werden, um eine effektive, koordinierte Krisenbewältigung zu unterstützen und die gesellschaftliche Resilienz zu fördern. Die Lösungen, unter anderem von den SifoLIFE-Projekten, unterstützen Kommunen in den Bereichen
- Krisenkommunikation und Kommunikationsnetzwerke
- Schutz vulnerabler Gruppen
- Notstrom- und Wasserversorgung
- Monitoring der psychosozialen Lage in der Bevölkerung
Wer mit uns das Szenario Blackout durchspielen möchte, ist herzlich ins Zukunftslabor Sicherheit eingeladen – für alle, die im Krisenmanagement in der Praxis, in kommunalen Verwaltungen, in der Wissenschaft und in der Politik arbeiten: eine hervorragende Gelegenheit, über vorausschauende Entscheidungen und mögliche Handlungsoptionen in der Krise zu diskutieren.
Melden Sie sich über kontakt@sicherheit-forschung.de für den Besuch im Zukunftslabor Sicherheit an.