Austausch zur zivilen Sicherheit: BMFTR zu Gast im Zukunftslabor Sicherheit
Besuch aus dem BMFTR
Forschung zum Anfassen mittels AR-Technik
Sicherheitsforschung hautnah: Mittels VR-Technologie werden Krisenszenarien und Lösungsansätze im virtuellen Raum erlebbar
Ende Oktober durften wir unter anderem Dr. Alexandra-Gwyn Paetz, Abteilungsleiterin „Technologische Souveränität und Innovation“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFTR), MinDirig Dr. Ralf Gebel, Unterabteilungsleiter „Innovative Ökosysteme“ (BMFTR), und Dr. Katharina Kloke aus dem Referat Sicherheitsforschung (BMFTR) bei uns im Zukunftslabor Sicherheit im Einstein Center Digital Future begrüßen.
News vom 13.11.2025
Im Mittelpunkt des Besuchs standen unsere neuen interaktiven und immersiven Exponate, eine Augmented und eine Virtual Reality. Damit werden aktuelle Erkenntnisse aus der zivilen Sicherheitsforschung auch digital erlebbar gemacht. Zentral ist dabei, nicht nur plausible Krisenszenarien und ihre Auswirkungen sichtbar zu machen, sondern auch Handlungsmöglichkeiten und innovative Lösungen aufzuzeigen, wie sie in den BMFTR-geförderten SifoLIFE-Projekten entwickelt werden.
Wer unsere neuen immersiven Exponate selbst aus erster Hand erleben möchte, ist herzlich eingeladen, das Zukunftslabor Sicherheit zu besuchen. Melden Sie sich über kontakt@sicherheit-forschung.de für den Besuch im Zukunftslabor Sicherheit an.



