Springe direkt zu Inhalt

Technikfolgenabschätzung in den Parlamenten: Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit bei der 11. NTA-Konferenz in Berlin

Eintauchen in die Simulation des Hamburger Hafens (Foto: Rescue-Mate)

Eintauchen in die Simulation des Hamburger Hafens (Foto: Rescue-Mate)

Was macht den Rahmen eines effektiven und wirkmächtigen Wissenstransfers aus, bei dem Wissenschaft und Politik zu einem nachhaltigen Austausch zusammenfinden? Bei der 11. NTA-Konferenz zum Thema „Politikberatungskompetenzen heute. TA in Zeiten von Polykrisen und technologischem Wandel“ stellte Dr. Naomi Shulman das Wirken des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit, als Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Praxis, in den Vordergrund und erklärte die wissenschaftlichen Ansätze des Wissenstransfers in den politischen Wirkraums. 

News vom 21.11.2024

Dabei ging es um das Multiple Streams Framework, welches gerade für den Wissenstransfer zu komplexen und unsicheren Problemlagen ein geeignetes Modell bietet, weil es auf die Schnelllebigkeit, Konkurrenz und Vielschichtigkeit der Themen in der politischen Aufmerksamkeit eingeht. Aber nicht nur das MSF-Modell, sondern auch das Zukunftslabor Sicherheit, welches als Experimentierfeld und Dialograum einen Ort des Austauschs mit der Politik im Einstein Center for Digital Future und damit in nächster Nähe des Deutschen Bundestags bietet, stieß bei den vielen Besucher:innen des Panels auf großes Interesse. Eine Vertiefung der Grundlagen und Ziele unserer Arbeit im Zukunftslabor Sicherheit wird deshalb auch im Begleitband der Konferenz erscheinen, der beim Nomos Verlag im Laufe des Jahres 2025 erscheinen wird.

7 / 28