Springe direkt zu Inhalt

27. September 2025: „Bevölkerungsschutztag – Mitmachen. Mitwirken.“

27.09.2025 | 12:00 s.t. - 17:00

Im Rahmen der Eröffnung des neu errichteten Kreiszentrums für Brand- und Katastrophenschutz in Glaubitz findet am 27. September 2025 der „BEVÖLKERUNGSSCHUTZTAG“ statt. Unter dem Motto „Mitmachen. Mitwirken” hält die geplante Veranstaltung dabei informative Erlebnisse und interaktive Mitmach-Aktionen bereit. Auf mehr als 2.000 m2 Ausstellungsfläche präsentieren Akteure aus Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz sowie Gefahrenabwehr was sie können und bieten einen umfassenden Einblick in die Arbeit der verschiedenen Institutionen.

Eine speziell für diese Veranstaltung konzipierte Mitmach-Aktion lädt auf spielerische Weise zum Erleben, Staunen und Lernen zu verschiedenen Themen des Bevölkerungsschutzes ein. Das Forschungsprojekt KriKom-LK-MEI möchte Bürgerinnen und Bürgern dabei zeigen, wie Bevölkerungsschutz funktioniert, um mögliche Gefahrensituationen besser verstehen und sich durch Eigenvorsorge auch in Notlagen besser selbst helfen zu können.

Informative Erlebnisse und interaktive Mitmach-Aktionen:

  • umfassender Einblick in Arbeit verschiedener Institutionen: Akteure aus Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz sowie Gefahrenabwehr präsentieren sich auf mehr als 2.000 m2 Ausstellungsfläche und zeigen, was sie können
  • interaktive Wissensstationen auf dem Veranstaltungsgelände: speziell konzipierte Mitmach-Aktion lädt auf spielerische Weise zum Erleben, Staunen und Lernen zu verschiedenen Themen des Bevölkerungsschutzes ein
  • neu errichtetes Kreiszentrum für Brand- und Katastrophenschutz öffnet seine Türen und präsentiert dessen Arbeitsbereiche und Lagerflächen

Die Veranstaltung findet am 27. September im Kreiszentrum für Brand- und Katastrophenschutz, Industriestraße E8 in 01612 Glaubitz von 12:00 bis 17:00 Uhr statt und ist wie alle Programmpunkte öffentlich und kostenfrei.

Zeit & Ort

27.09.2025 | 12:00 s.t. - 17:00

Kreiszentrum für Brand- und Katastrophenschutz Industriestraße E8
01612 Glaubitz

Weitere Informationen

Website des Forschungsprojekts